38C3 Community Stages

To see our schedule with full functionality, like timezone conversion and personal scheduling, please enable JavaScript and go here.
11:00
11:00
40min
Breaking the Mirror – A Look at Apple’s New iPhone Remote Control Feature
Aaron Schlitt

Exploring the security of the new iPhone Mirroring feature as well as the current threat model of the iOS ecosystem

Hack, Make & Break
Stage YELL
12:00
12:00
40min
Passierschein SBGG oder auch Geschichten, die mir und anderen auf ihrem Weg passiert sind
captain-maramo

Das neue Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) ist da und Menschen können endlich unkompliziert ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern lassen. Doch der Weg dahin ist nicht einfach. Kommt mit auf eine Roadshow gespickt mit Tipps und Erfahrungen, damit ihr eurer Ziel einfacher erreicht.

Diversity & Inclusion
Stage YELL
12:15
12:15
60min
sixos: a nix os without systemd
Adam Joseph

This talk announces the first public release of sixos, a two year project to create a nixpkgs-based operating system using skarnet's s6 supervisor instead of systemd.

Open Source & Platform Decay
Stage HUFF
12:55
12:55
40min
Building Your First LoRa Mesh Network From Scratch
WillCrash

In a world of centralized internet control, building your own mesh network isn't just a technical challenge—it's digital independence. This beginner-friendly guide walks through creating resilient mesh networks using accessible hardware like LoRa and ESP devices. From antenna selection to node placement strategy, learn how to build networks that operate independently of traditional infrastructure.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
13:30
13:30
60min
CTF: WTF?! - Capture The Flag für Einsteiger
Hubert 'hubertf' Feyrer

Capture The Flag (CTF) für Einsteiger: Wie man legal "hacken" ueben kann, warum man das tun sollte und wo man anfaengt.

Entry-Level & Education
Stage HUFF
13:50
13:50
40min
How Roaming Agreements Enable 5G MitM Attacks
Swantje Lange

End-users in cellular networks are at risk of connecting to fake base stations, and we show that mitigations pushed in 5G are insufficient.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
14:30
14:30
55min
read & delete
Elektra

Das Duo 'read & delete' präsentiert radikale philosophische Texte mit musikalischer Begleitung

Entertainment
Stage HUFF
14:45
14:45
40min
BinDa, die flexible Anwesenheitserfassung für Schulen
derMicha

Im Rahmen eines vom Prototype Fund geförderten Projektes entstand zusammen mit 4 Schulen die Open Source Software BinBa. Diese Software wurde in enger Zusammenarbeit mit den Schulen konzipiert, umgesetzt und in Betrieb genommen.
In dem Talk soll der Weg über die Finanzierung mit Hilfe des Prototyp Funds, die Softwareentwicklung zusammen mit den LehrerInnen und SchülerInnen also auch die Inbetriebnahme beleuchtet werden.

Entry-Level & Education
Stage YELL
15:45
15:45
40min
Was tun wenn's brennt – Verhaltenstipps für politische Aktivist*innen
Rote Hilfe

Staatliche Repression aufgrund der Teilnahme an Demonstrationen oder wegen anderer politischer Tätigkeiten gehören zur leidigen Erfahrung von Aktivist*innen. Wir geben Tipps und diskutieren, wie man mit einigen, typisch auftretenden Situationen bzw. Repressionsmaßnahmen umgehen kann.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
16:00
16:00
60min
Reverse engineering U-Boot for fun and profit
zeno

A field guide to dumping and reverse engineering a bare-metal U-Boot binary, including all the good stuff like funky hardware setups, UART logs, a locked bootloader and unknown base addresses.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
16:40
16:40
40min
Was tun, wenn man ein Datenleck entdeckt hat?
Alvar C.H. Freude

Wenn Sicherheitsforscher und Hacker Datenlecks direkt dem dafür Verantwortlichen melden, setzen sich u.U. strafrechtlichem Risiko aus oder werden auch mal schlicht ignoriert. Stattdessen kann es in der Praxis aber auch sinnvoll sein, die Möglichkeiten der DS-GVO und die Befugnisse der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu nutzen, um Sicherheitslücken schnell zu schließen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
17:15
17:15
60min
Was tun gegen den Rechtsruck (in Ostdeutschland)? - Solidarität! - Das Netzwerk Polylux stellt sich vor!
Jaša

Das Netzwerk Polylux hat sich vor 5 Jahren gegründet um dem Rechtsruck in Ostdeutschland etwas entgegen zu setzen. Polylux fördert, was die AfD hasst. Solidarisch, Unbürokratisch und Antifaschistisch. Für eine kritische und starke Zivilgesellschaft wo es sie am meisten braucht: Im ländlichen Raum in Ostdeutschland.

Diversity & Inclusion
Stage HUFF
17:35
17:35
40min
Beyond Cryptopartys - wie Aktivistis und Nerds voneinander lernen können
missytake

Seit Jahren bemüht sich die Cryptoparty-Bewegung, digitale Selbstbestimmung in der Gesellschaft zu verbreiten. Besonders Aktivist*innen sind sehr auf dieses Wissen angewiesen - doch ein Abend-Workshop von 2-3 Stunden schafft bei ihnen oft mehr Unsicherheiten als vorher. Wie kann man zwischen Nerds und Aktivist*innen übersetzen?

Wir haben viel ausprobiert, teilen unser Konzept mit euch und erzählen, welche Lernatmosphäre & pädagogischen Mittel es braucht, um die Hürden für nicht-Nerds abzubauen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
18:15
18:15
60min
break
Stage HUFF
18:15
60min
break
Stage YELL
19:15
19:15
40min
Rollstuhlgerechte Toiletten
melzai

Toiletten "für alle" sind in weiter Ferne. Wie muss eine Toilette gebaut werden, um tatsächlich für jede Person mit zum Beispiel einem Rollstuhl benutzbar zu sein? Diese Frage beantworten wir in diesem Talk.

Diversity & Inclusion
Stage YELL
19:15
40min
Warum Nutzende Logins nerven
Lena

Die Verwendung von Nutzernamen und Passwörtern bei Logins ist für uns selbstverständlich. Für technisch weniger versierte Nutzende stellt dieser Prozess jedoch häufig eine nervenaufreibende Herausforderung dar – sowohl in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit als auch auf die Sicherheit. Tauchen wir in die Perspektive genau dieser Nutzenden ein und finden heraus, wo die Probleme liegen. Zudem schauen wir uns alternative Lösungen an, die die Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit verbessern können.

Entry-Level & Education
Stage HUFF
20:15
20:15
40min
Decentralize Your Internet with Self-Hosting
Andreas, seb

In einer Zeit, in der Privatsphäre immer mehr untergraben wird – warum nicht die Kontrolle über deine Daten übernehmen und eine eigene Cloud für Filehosting aufbauen?

Dieser Vortrag ist ein praktischer Leitfaden zum Selbsthosting von Nextcloud zu Hause, speziell gedacht für Einsteiger mit grundlegenden Linux- und Bash-Kenntnissen.

Von der Wahl der passenden Hardware bis zur sicheren Internetanbindung bauen wir Schritt für Schritt eine selbst gehostete Filehosting-App im eigenen Heimnetzwerk.

Das Companion Repo befindet sich hier: https://github.com/hackerbande-nbg/decentralize-your-internet

Entry-Level & Education
Stage HUFF
20:15
40min
Mit dem Kärcher durch die Datentröge der Polizeien
Beata Hubrig, Janik Besendorf

Daten, Daten, Daten. Sicherheitsbehörden wollen immer mehr davon. Doch zu welchem Zweck und wo kommt machine learning ins Spiel? Wir liefern einen Überblick und besprechen Auskunftsansprüche, Beschwerdemöglichkeiten und Gegenmaßnahmen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
21:10
21:10
40min
A dive into DNS
altf4

Everyone kind of forgot about DNS. How does it work, how to claim it back and why?

Hack, Make & Break
Stage HUFF
21:10
40min
Waiter, There's An LLM In My Search!
Martin Hamilton

This year Large Language Models (LLMs) in search engines told us to put glue on our pizza and eat a small rock every day. This is not ideal, and the consequences of "AI Overviews" and similar features could even be deadly for some people, like mushroom foragers. Maybe it's time for a new sort of search? In this talk I'll sketch out some possible futures and look at how we can put search back in the hands of the searcher. Also, there will be memes!

Open Source & Platform Decay
Stage YELL
22:05
22:05
90min
Die große Datenschutz-, Datenpannen- und DS-GVO-Show
Alvar C.H. Freude

Datenschutz darf auch Spaß machen, und alle können dabei etwas lernen, egal ob Einsteiger oder Profi-Hacker: Bei dem Datenschutz- und Datenpannen-Quiz kämpfen vier Kandidat:innen aus dem Publikum zusammen mit dem Publikum um den Sieg. Nicht nur Wissen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz, sondern auch eine schnelle Reaktion und das nötige Quäntchen Glück entscheiden über Sieg und Niederlage. Die Unterhaltsame Datenschutz-Quiz-Show mit Bildungsauftrag!

Entertainment
Stage YELL
22:05
40min
Hardware hacking mit Bluetooth Low Energy
Daniel Dakhno

How to remote-control (and build) the weirdest devices with Bluetooth Low Energy and no programming.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
23:00
23:00
40min
Einstieg in die Teilchenphysik
Rosa

Was sind die fundamentalen Bestandteile der Materie, und wie interagieren sie miteinander? Die Teilchenphysik beschäftigt sich mit diesen grundlegenden Fragen und bildet die Basis unseres Verständnisses der Naturgesetze. In diesem Talk möchte ich euch einen Einstieg in die spannende Welt der Quarks, Leptonen und Bosonen geben.

Entry-Level & Education
Stage HUFF
23:50
23:50
60min
Operation Mindfuck Vol. 7
blinry, bleeptrack

For the seventh time, we'll present a colorful potpourri of nerdsniping topics: some of our favorite facts about computers, art, and the world! We draw a lot of inspiration from new and absurd ideas, and we'd like to share that enthusiasm with you!

Entertainment
Stage YELL
23:55
23:55
40min
Instructions unclear - Über die (In-)Accessibility von Symbolen
sebz

Ein Talk über die Kommunikation ohne gesprochene oder geschriebene Sprache

Diversity & Inclusion
Stage HUFF
00:50
00:50
40min
Reticulum: Unstoppable Networks for The People
Mark

Reticulum is a cryptography-based networking stack for building local and wide-area networks with readily available hardware. Reticulum can continue to operate even in adverse conditions with very high latency and extremely low bandwidth. The vision of Reticulum is to allow anyone to operate their own sovereign communication networks, and to make it cheap and easy to cover vast areas with a myriad of independent, interconnectable and autonomous networks.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage HUFF
01:10
01:10
40min
OpenPV - Calculate the solar potential of your building
Florian Kotthoff, Martin Grosshauser

Simulating the photovoltaic potential of roofs and facades with WebGL and OpenData in real time

Sustainability
Stage YELL
11:00
11:00
40min
From Critical Making via unmaking towards (un)making
Yoshinari Nishiki

In this talk, an advocate of (un)making, Yoshinari Nishiki, dives into the historical foundation of the concept. Starting from the Maker movement, transitioning to Critical Making, evolving into unmaking, and culminating in (un)making, Yoshinari emphasizes a process defined by the deliberate absence of production, where (un)making itself embodies the act of not producing. Unmaking is a newly emerged term in the fields of HCI and design that references the idea of unlearning. In unmaking, researchers have explored the realms of making beyond the pursuit of plastic perfection: one prominent study investigated the aesthetics found in the processes of decay in 3D-printed objects. In (un)making, however—a variant of unmaking—Yoshinari attempts to step away from production itself while still generating monetary value.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
11:00
40min
Opt Green: Coordinating a Windows 10-to-Linux upcycling campaign across Free Software communities worldwide
Joseph P. De Veaugh-Geiss

Windows 10 security updates end on 14 October 2025, KDE's 29th birthday and also, ironically, International E-Waste Day [1] (you cannot make these things up!). Hundreds of millions of functioning devices [2] will become e-waste. This means manufacturing and transporting new ones, which is perhaps the biggest waste of all: hardware production alone can account for over 75% of a device's CO2 emissions over its lifespan.

Free Software is a solution, today, and if we work together Windows 10 could truly be the last version of Windows users ever use! In this talk I will present the issue of e-waste and the importance of right-to-repair software, and invite the audience to participate in coordinating a global, unified Free Software campaign over the next year to raise awareness about the environmental harm of software-driven hardware obsolescence, while promoting upgrading users from Windows 10 to GNU/Linux directly. Extending hardware's operating life with Free Software is good for users, and better for the environment. Let's think big and act boldly as a unified community!

[0] https://arstechnica.com/gadgets/2024/10/lots-of-pcs-are-poised-to-fall-off-the-windows-10-update-cliff-one-year-from-today/
[1] https://weee-forum.org/iewd-about/
[2] https://www.canalys.com/insights/end-of-windows-10-support-could-turn-240-million-pcs-into-e-waste

Sustainability
Stage YELL
12:00
12:00
120min
Hackspace-Vorstellungen

Eine Vorstellung der Hackspaces

CCC
Stage HUFF
12:00
40min
Transitous - offener Routingdienst für öffentliche Verkehrsmittel
Jonah Brüchert

Unabhängige Apps für den öffentlichen Nahverkehr stehen häufig vor dem Problem, dass sie durch die vielen separaten APIs der Verkehrsbetriebe eingeschränkt sind, die oft nicht über die vollständigen Daten der anderen Betreiber verfügen.

Dies macht es unmöglich, vollständige Routen zu erhalten. In Städten wie Paris ist z.B. die Kenntnis der örtlichen Metro erforderlich, da die verschiedenen Bahnhöfe nicht direkt miteinander verbunden sind.

Transitous will dieses Problem auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Fahrplandaten lösen.

Open Source & Platform Decay
Stage YELL
12:55
12:55
40min
Schulen der Zukunft: Warum wir MakerSpaces brauchen
Maximilian Wimmer, Adam Bader

In Zeiten, in denen digitale Bildung immer wichtiger wird, bleiben viele Schulen hinter den aktuellen Anforderungen zurück. Ein Ansatz, um das zu ändern, ist der MakerSpace – ein offener Raum, in dem Schüler:innen kreativ arbeiten und selbstständig Projekte umsetzen können. An unserer Schule nutzen wir 3D-Drucker, Lasercutter und andere Technologien, die sowohl für private Projekte als auch im Unterricht eingesetzt werden. Damit haben wir die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und praxisnah zu lernen.

Doch oft fehlt es an Personal und politischer Unterstützung, um solche Räume zu betreiben. Unser MakerSpace existiert nur dank einiger engagierter Lehrkräfte, die weit über ihre reguläre Arbeitszeit hinaus arbeiten. In unserem Talk werden wir erklären, warum MakerSpaces an Schulen unverzichtbar sind, wie sie funktionieren können und warum die Politik mehr Ressourcen bereitstellen muss, um diese wertvollen Lernorte zu fördern.

Hack, Make & Break
Stage YELL
13:50
13:50
40min
Automated Malfare - discriminatory effects of welfare automation
codecivil

An increasing number of countries is implementing algorithmic decision-making and fraud detection systems within their social benefits system. Instead of improving decision fairness and ensuring effective procedures, these systems often reinforce preexisting discriminations and injustices. The talk presents case studies of automation in the welfare systems of the Netherlands, India, Serbia and Denmark, based on research by Amnesty International.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
14:15
14:15
20min
Software accessibility without the fuzz
Casey Kreer

We've all heard how important digital accessibility is, at this point. But how does one get started with this complex topic? Let's cover all the techy basics!

Entry-Level & Education
Stage HUFF
14:45
14:45
60min
Navigating the grey
moe

Navigating The Gray; Hacker's Compass.

Entry-Level & Education
Stage YELL
14:45
40min
Prototypes to Props: How to Build and Hack in the Film/TV Industry
Davis DeWitt

Look behind the scenes with filmmaker, inventor, and former Mythbuster Davis DeWitt and learn how Hollywood hackers combine prototyping and art to bring movie magic to life! Through real-world examples, this talk will explore the unique challenges of creating builds for the entertainment industry, from designing prototypes to filming the final sequence and everything in between.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
15:45
15:45
40min
Fehlercode 406: Request not acceptable. Digitalzwang als Human Security-Problem
Scherrie

Schon die neue Bahncard in der App integriert und dabei erfolglos versucht, dem Tracking auszuweichen?
Digitalzwang kostet: Und zwar uns, den Nutzer:innen von Diensten von Unternehmen, Behörden, oder anderen Anbietern (auch du, Deutsche Bahn!). Dabei ist es weniger ein Problem, ob digitalisiert wird, sondern wie. Ich argumentiere, dass mit der fortschreitenden Digitalisierung eine Bringschuld von Anbietern auf die einzelnen Verbraucher:innen übertragen wird.
Betroffene von Digitalzwang erfahren dabei höhere Kosten in ihrem Alltag: Sie müssen mehr Geld ausgeben, um einer Datenabgabe zu entkommen, oder brauchen mehr Zeit für Dienstleistungen, weil diese sie ausschließen. Dabei reicht der Rahmen über die vermeintlich Technik-feindlichen Senioren weit hinaus, und betrifft arme, körperlich behinderte, oder Datenschutz-affine Menschen genau so.
Digitalcourage hat bereits beim Fireshonks 2022 ein Best-Off ihres Digitalzwangmelders vorgestellt. Ich habe jetzt eine Übersicht aufgebaut, um das Problem zu visualisieren. Durch die Analyse von Forschungsinterviews mit Betroffenen zeige ich, wer von Digitalzwang betroffen ist, in welchen Formen Digitalzwang auftritt, und welche Auswirkungen er auf ihr Leben hat. Dabei zeige ich, dass der Digitalzwang in seinen verschiedenen Facetten mehr ist als nur „unangenehm“: Er wirkt als Brennglas für bestehende Probleme und führt zu Ausgrenzungen und Einschränkungen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage HUFF
16:00
16:00
60min
Der Schlüssel zur COMpromittierung: Local Privilege Escalation Schwachstellen in AV/EDRs
Kolja Grassmann, Alain Rödel

Im vergangenen Jahr wurden von uns in fünf kritische Schwachstellen in Endpoint Protection Software entdeckt, die es uns ermöglichen, auf Basis von COM-Hijacking unsere Privilegien auf Windows-Endpunkten zu erweitern. In diesem Vortrag demonstrieren wir, wie COM-Hijacking genutzt werden kann, um Code im Kontext geschützter Frontend-Prozesse auszuführen. Zudem zeigen wir auf, wie COM Hijacking das Vertrauensverhältnis zwischen geschützten Frontend-Prozessen und Backend-Diensten aushebelt um höhere Privilegien (Local Privilege Escalation) auf Systemen zu erhalten. Des Weiteren erklären wir unsere Methodik und Vorgehensweise um solche Schwachstellen zu finden und auszunutzen. Abschließend enthüllen wir Details zu den von uns gefundenen Schwachstellen und diskutieren mögliche Gegenmaßnahmen.

Hack, Make & Break
Stage YELL
16:40
16:40
40min
7 Years Later: Why And How To Make Portable Open Hardware Computers
minute

After more than 7 years, a small team of hackers and designers in Berlin are about to release the third generation of their Open Hardware laptop family: MNT Reform Next. Here, Lukas "minute" Hartmann will discuss why we need Open Hardware computers, what we learned through trial, error and hardship of designing and hand-assembling over 1000 of them by hand, and how you can claw back some autonomy over your hardware from Big Computer.

Open Source & Platform Decay
Stage HUFF
17:15
17:15
60min
From COVID-19 Conspiracy Channels to Russian State Influence: Guiding a University OSINT Research Project Through Telegram Disinformation
Martin Sona

What began as a routine project in a psychology practicum quickly evolved into a semester of unexpected discoveries. A small research team set out to examine disinformation in German Telegram channels, intending to observe these groups’ activities leading up to the European elections. However, the findings went far beyond initial expectations: the investigators encountered a wide-ranging mix of COVID-19 conspiracy theorists, far-right groups, and farmer protestors—collectives that initially appeared benign but soon emerged as part of a more coordinated disinformation strategy.
A turning point occurred upon discovering a report by an Austrian broadcaster, which led the researchers deeper into Russian disinformation networks than they ever anticipated. The ensuing investigation revealed what felt like the plot of a spy thriller despite the actors unapologetically operating out in the open.

This talk traces the path from initial curiosity to in-depth analysis, highlighting a few striking discoveries made along the way and contextualizing them using broader theories of swarm behavior. It also demonstrates how even minimal investigative steps can peel back the layers of so-called “coincidental connections,” offering a revealing glimpse into the methods and reach of modern-day disinformation campaigns.

Entry-Level & Education
Stage YELL
17:35
17:35
40min
Der Mythos der „gezielten Tötung”. Zur Verantwortung von KI-gestützten Zielsystemen am Beispiel „Lavender“
Rainer Rehak

Das Lavender-KI-Zielsystem zeigt gut, wie Kriegsautomatisierung aktuell aussieht und was daran falsch läuft.

Sustainability
Stage HUFF
18:15
18:15
60min
break
Stage HUFF
18:15
60min
break
Stage YELL
19:15
19:15
40min
Let’s spark children’s interest in coding
Ana Galan

How can we spark children's interest in coding and tinkering. In this talk we will present the ongoing activities of the Free Software Foundation Europe to get the next generation of Haecksen and Hackers interested in tech, with a focus on diversity.

Entry-Level & Education
Stage YELL
19:15
60min
Windows BitLocker: Screwed without a Screwdriver
th0mas

Ever wondered how Cellebrite and law enforcement gain access to encrypted devices without knowing the password? In this talk, we’ll demonstrate how to bypass BitLocker encryption on a fully up-to-date Windows 11 system using Secure Boot. We’ll leverage a little-known software vulnerability that Microsoft has been unable to patch since 2022: bitpixie (CVE-2023-21563).

We'll live-demo the exploit, and will walk through the entire process—from the prerequisites and inner workings of the exploit to why Microsoft has struggled to address this flaw. We'll also discuss how to protect yourself from this and similar vulnerabilities.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
20:15
20:15
40min
Einstieg in den Amateurfunk
Lars DC4LW / Pylon

Erklärung von Amateurfunk und der neuen Prüfung für Neulinge

Entry-Level & Education
Stage YELL
20:30
20:30
60min
Binging on drug checking data
Christopher Clay (c3o)

A trip into party drug trends: Seeking insight among poorly formatted data, media misinformation, repressive laws and risky chemicals

Hack, Make & Break
Stage HUFF
21:10
21:10
40min
Geostationäre Satelliten als Hobby
Christian Berger

Geostationäre Satelliten können ein spannendes Hobby sein, von Satellitenpiraterie über Amateurfunksatelliten bis hin zum digitalen Satellitenrundfunk finden sich viele Betätigungsfelder.

Entry-Level & Education
Stage YELL
21:45
21:45
60min
Privacy-preserving (health) data processing is possible!
mcnesium, bngl

Is it possible to do research on health data without violating the privacy of the entire population?

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage HUFF
22:05
22:05
40min
Cat ears were just the beginning: Six years in onesies & what it taught me about life
Kitty

What happens when cat onesies become your daily outfit? This personal story explores my six-year journey wearing cat onesies everywhere—from the reactions of others to practical tips on materials and patterns, and the deeper appeal behind this clothing style.

Diversity & Inclusion
Stage YELL
23:00
23:00
40min
Hacking Disasters - eine Bastelanleitung für die Chaos-Community
corinna, Sebastian Jünemann, Ruben Neugebauer

Die Klimakrise eskaliert, Naturkatastrophen und Kriege werden mehr: Großes globales Chaos ist absehbar und wer wäre da besser geeignet um zu helfen als die Chaos-Community. CADUS und LNOB zeigen anhand von realen Beispielen aus der Ukraine, vom Balkan, aus Afghanistan, aus Gaza und vom Hochwasser nebenan, wie humanitäre Helferinnen, Aktivistinnen oder Hacker*innen, mit Software, 3D-Druckern und Akku-Schraubern im Katastrophenfall effizient helfen können - ganz ohne Blaulicht. Dieser Talk bietet der Chaos-Community eine Bauanleitung für humanitäre Interventionen zu Land, zu Wasser und im Internet.

Hack, Make & Break
Stage YELL
23:00
40min
Retro-Chips selbst gemacht: Historische Hardware in FPGAs nachbilden
Till Harbaum

Retro-Computing ist heute die Domäne der bekannten Software-Emulatoren. Aber auch die ursprüngliche Hardware selbst kann und sollte dokumentiert und konserviert werden. Ich zeige, was es damit auf sich hat und wie man daheim mit moderatem Einsatz einen ganzen Retro-Computer nachbaut. Mit Hilfe von rekonfigurierbaren Chips klappt das auch weitgehend ohne Löten oder die allgegenwärtigen Arduinos und Raspberry-Pis.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
23:55
23:55
75min
Film "Never Mind the Gigwork - Here's the Coffeebots"
e-punc

A marionette puppet extravaganza about gig economy, coffee and capitalism 4.1.

Entertainment
Stage HUFF
23:55
60min
Open, Large, and Complex: Managing a 3,500 m² *space with 400+ Members
Julian "codemonk", Schumi

A 3,500 m² hack and make space with 400+ members brings unique challenges in community management, public-sector partnerships, and balancing open culture with safety regulations. This talk shares practical insights on fostering an inclusive, large-scale hack/make/arts/culture space, from founding hurdles to the realities of maintaining creative freedom within structural limits.

Hack, Make & Break
Stage YELL
01:10
01:10
40min
Illegal Infrastructure: 12 years of hosting in the greyzone
Kolja, Mark

We provide internet infrastructure and fight to keep it anonymously accessible to all. What did we learn about law enforcement? Why is offshore hosting more important than ever? In our talk we share our perspective, talk about the challenges we faced and provoke ideas to go forward.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
11:00
11:00
120min
Lightning Talks Tag 3

Lightning Talks are short lectures (almost) any congress participant may give! Bring your infectious enthusiasm to an audience with a short attention span! Discuss a program, system or technique! Pitch your projects and ideas or try to rally a crew of people to your party or assembly! Whatever you bring, make it quick!

CCC
Stage HUFF
11:00
60min
Queersupport - weil junge Queers ein offenes Ohr brauchen!
J, V

Der Queersupport stellt sich vor: Eine bundesweite, digitale Beratungsstruktur für und von jungen Queers. Hier supporten junge queere Menschen Peer-to-Peer online. Angegliedert an eine queere Fachberatung. Mit einem hohen Anspruch an Datenschutz und digitaler Souveränität.

Diversity & Inclusion
Stage YELL
12:15
12:15
60min
Barrierefreiheit und Inklusion - Eine Einführung, alltägliche Erfahrungen und Absurditäten, und warum es uns alle angeht
elfy

Wir schreiben das Jahr 2024. Die Behindertenrechtskonvention der UN wurde vor 16 Jahren verabschiedet. Also sind inzwischen bestimmt sämtliche Barrieren abgebaut worden, Inklusion wird gelebt und beides wird gesellschaftlich als selbstverständlich angesehen und umgesetzt? Das ist bislang leider noch immer bloß utopisches Wunschdenken – deshalb werfen wir in diesem Vortrag einen schonungslosen und ehrlichen Blick auf die Themen Barrierefreiheit und Inklusion, sowie deren konkrete Umsetzung. Wir wollen mit einem Überblick und Grundlagen zum Thema beginnen, um anschließend genauer zu beleuchten, warum der Alltag für betroffene Menschen noch immer voller absurder Hürden ist – und Behindertsein sich oft wie eine Illegal Instruction anfühlt. Da die Thematik uns alle angeht, werden auch konkrete Handlungsansätze vorgestellt, wie wir alle aktiv zu einer inklusiveren und barriereärmeren Gesellschaft beitragen können.

Diversity & Inclusion
Stage YELL
13:15
13:15
20min
Sharing Shells - Using tmux to take care of servers collectively
kea, tobi

Learn how you can use tmux to take care of servers together with your friends!

Entry-Level & Education
Stage HUFF
13:30
13:30
60min
A fully free BIOS with GNU Boot
neox, Denis 'GNUtoo' Carikli

In this talk we will first show you that a fully free BIOS firmware, is not only possible but also necessary to guarantee your freedom, technological independence and security in the long run. We will then present GNU Boot, a 100% free boot firmware distribution that accomplished these goals. The presentation will be held by Adrien Bourmault, one of the GNU Boot maintainers, whom will dive into the project's origins, goals and current status.

Hack, Make & Break
Stage YELL
13:50
13:50
40min
Nein zur Bezahlkarte - Rechte Symbolpolitik mit Solidarität aushebeln
Munir & Jot

Im Februar dieses Jahres wurde in Hamburg als Pilotprojekt die sogenannte „SocialCard“ eingeführt. Bei dieser Bezahlkarte handelt es sich um eine Visa Debitkarte, die an geflüchtete Menschen in der Erstaufnahme ausgegeben wird und mit massiven Einschränkungen verbunden ist: Es können keine Überweisungen oder Lastschriftverfahren getätigt werden, Onlinehandel ist gar nicht oder nur mit Sondergenehmigung der Behörde möglich. Die Bezahlkarte reduziert außerdem den monatlichen Barbetrag, der abgehoben werden kann auf 50 € für Erwachsene und 10 € für Menschen unter 18 Jahren. Die Abhebung ist nur gegen Gebühren am Automaten oder beim Einkauf im Supermarkt möglich, der meist mit einem Mindesteinkaufswert von mindesten 10 € verbunden ist.

50 € Bargeld reichen einfach nicht um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Wir haben uns deswegen zusammengeschlossen und mit Hilfe von vielen solidarischen Leuten einen Gutschein-Tausch gestartet, um Menschen mit Bezahlkarte zu unterstützen und zu Bargeld zu verhelfen.

Wir wollen so viele Menschen wie möglich erreichen und ermutigen sich zu beteiligen, auszutauschen, eigene Strukturen aufzubauen oder zusammen mit uns gegen die Bezahlkarte zu protestieren. Denn sie ist nur der Anfang. Wir wissen, dass die „SocialCard“ derzeit an den vulnerabelsten Menschen getestet wird und in Zukunft auf alle Sozialleistungsempfänger ausgerollt werden soll.

Also lasst uns und zusammen die Bezahlkarte stoppen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage HUFF
14:45
14:45
40min
Open Accessibility - (nicht nur) F/OSS barriereärmer gestalten!
Irmhild Rogalla

Barrierefreiheit für alle, immer und überall, zumindest in F/OSS-SW wie Communities, ist bisher ein frommer Wunsch. Warum ist das so und wie lässt es sich grundlegend ändern?

Diversity & Inclusion
Stage HUFF
14:45
60min
The whois protocol for internet routing policy, or how plaintext retrieved over TCP/43 ends up in router configurations
Ties de Kock, Vesna Manojlovic

Whois is one of the historic internet protocols. There are two types of whois databases on the Internet: domain names, and internet numbers (IP addresses, autonomous system numbers). In this talk, we introduce the history of the whois databases for Internet numbers and explain how they are used (and what is ongoing to replace this way of accessing this information).

Spoiler: yes, people still use MD5 to authenticate updates, and still put policy derived from data retrieved over unauthenticated protocols in their router configurations.

Entry-Level & Education
Stage YELL
15:45
15:45
40min
we made a globally distributed DNS network for shits and giggles
sdomi, famfo, Merlin

DNS infrastructure is a bespoke pile of interconnected "standards", and its management is often treated as an afterthought. With Project SERVFAIL we aim to change that perception, providing both general docs and a community-run alternative to commercial nameservers - all of which while staying exceedingly silly.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
16:00
16:00
60min
UX for Hackers: Why It Matters and What Can You Do
Marta "marmarta" Marczykowska-Górecka

The hacker community is great at making brilliant tools and solving fascinating problems, but we often suck at making the tools and solutions available to the rest of humanity - sometimes even to ourselves. UX and usability are frequently dismissed or misunderstood as the superficial art of adding unnecessary whitespace to perfectly usable things. The assumption is that the prospective users should just "get better" at using computers. That's all quite bad - but what's even worse, we often forget that the user - their human brain and their human perception - is often the biggest attack surface, and as we harden our solutions against all technical threats, we prefer to ignore this one.

Open Source & Platform Decay
Stage YELL
16:40
16:40
40min
Vulnerability management with DefectDojo
mc.fly

Defect Dojo is an open source tool for vulnerability management. I will give an introduction into vulnerability management and show how that is implemented with defect dojo

Open Source & Platform Decay
Stage HUFF
17:15
17:15
60min
The ongoing (silent) storm in the medical devices industry and since when cybersecurity is a thing
Haitham Abbadi

Medical technology is a heavily regulated industry and while there are very big name companies with deep pockets, small to medium manufacturers are struggling to keep up with the sheer amount of cybersecurity requirements. On top of all this, the requirements are many, qualified people are rare, and essential dependencies have shown not to be always stable.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
17:35
17:35
40min
Sicherheitslücke gefunden... und nun?
Matthias Marx, Linus Neumann

Der CCC unterstützt bei der Meldung von Sicherheitslücken nach dem Responsible-Disclosure- beziehungsweise Coordinated-Vulnerability-Disclosure-Verfahren. Am Beispiel verschiedener Lücken, die wir in den vergangenen Monaten gemeldet haben, zeigen wir, wie Disclosures ablaufen können. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
18:15
18:15
60min
break
Stage HUFF
18:15
60min
break
Stage YELL
19:30
19:30
110min
HAPPS! Der weisse Hai
Anna

Der Weisse Hai
Ein idyllischer Badeort wird von einem menschenfressenden Hai
heimgesucht.
Oder etwa nicht? Vielleicht hat der Tod einer Badenden ganz andere Ursachen? Dem Bürgermeister passt das Unglück ganz und gar nicht, es ist gerade Hochsaison und hier leben schließlich alle vom Tourismus. Also: Die Expert:innen irren sich, Gründe für den Unfall kann es viele geben, aber sicher keinen dafür, die Strände zu sperren. Und während sich die einen aus der Verantwortung stehlen, machen sich die anderen auf, den Hai, den es nicht gibt, zu jagen und die Wahrheit zu suchen. Und vielleicht meldetsich sogar eine Meeresbewohnerin zu Wort, die das menschliche Treiben schon lange staunend beobachtet?

Art & Play
Stage YELL
20:30
20:30
60min
Woman in the Middle
norberta, Catrin

Ist Cybercrime der attraktivere “Arbeitsplatz” für Menschen, die aus dem stereotypischen Rahmen des Bildes eines IT-lers fallen - im Gegensatz zur Cybersecurity? Wir decken auf!

Diversity & Inclusion
Stage HUFF
21:20
21:20
45min
Treardown after Event
Stage YELL
21:45
21:45
60min
(K)Ein Beinbruch - Datenverarbeitung im CERT
TobiasG, pennylane, Blubbel

Das CERT - der allseits bekannte Sanitäts- und Brandschutzdienst des Congresses - ist wie alles andere auch gewachsen. Dazu gehört, dass Patient*innen- und Einsatzverwaltung auf Klebezetteln langsam aber sicher nicht mehr skaliert.

Open Source & Platform Decay
Stage HUFF
22:05
22:05
120min
Mini Playback Show
Jana

Maybe some of you remember the "Mini Playback Show"? We want to revive that concept and invite spontaneous performers to come on stage and perform.

Art & Play
Stage YELL
23:05
23:05
40min
Die Entsiegelung des Spiegelpferdes
-Max Gausepohl, Ada Grüter, Daniel Almagor

Als Forschungsgruppe DETEKTOR führen wir einen fiktiven wissenschaftlichen Laborversuch durch, der Fantasie und Realität miteinander verschmelzen lässt.

Art & Play
Stage HUFF
00:05
00:05
30min
Release–Keynote: ChaosGPT und das Large Congress Model
Gitte Schmitz, Deliria

ChaosGPT hat den Weg wie wir denken revolutioniert! Die kongresserprobte Technik wird endlich open source, CEO Gitte Schmitz und CRO Deliria Tremenz feiern in dieser Keynote den Release des Large Congress Model und erklären, was wirklich in AI steckt.

Entertainment
Stage HUFF
00:20
00:20
20min
Selbstverteidigungskurs Meme Warfare
Ap_Saegge

You are not immune to propaganda and the only winning move is to first recognize you are forced to play The Game

Meme Warfare - das heißt schnelllebige, leicht konsumierbare Propaganda auf Social Media. Jeden Tag sind wir Ziel absichtlicher Meinungsmanipulation - noch mehr wenn es mal wieder auf eine Wahl zugeht. Eine der wichtigsten Punkte von Medienkompetenz ist Propaganda und sog. "Fake News" zu erkennen, informiert damit umzugehen und sich vor Einflussnahme zu schützen. Aber wie?

Entry-Level & Education
Stage YELL
00:50
00:50
40min
OMG WTF SSO - A beginner's guide to SSO (mis)configuration
Adina Bogert-O'Brien

A couple years ago I knew basically nothing about Single Sign-On but now I'm talking at 38c3 about it! Come find out how you too can go from beginner to the question-asker who protects your hackerspace/company/etc. from bad SSO implementations.

Entry-Level & Education
Stage HUFF
00:55
00:55
20min
PC-Abkürzungen: Eine Lesung
hexchen

Ich lese aus einem antiken Werk zu Computerablürzungen vor

Entertainment
Stage YELL
11:00
11:00
40min
Mit OpenType ein X für ein U vormachen
Martin Braun

In OpenType-Fonts stecken nicht nur Buchstaben, sondern auch Logik – und die kann man hacken.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
11:00
60min
Stadt.Land.Klima! - Für Transparenz im Kommunalen Klimaschutz
Lukas (@strategielukas)

Kommunaler Klimaschutz ist oft undurchsichtig, komplex und bürokratisch – das wollen wir ändern!

Als gemeinsames bewegungsübergreifendes Projekt "Stadt.Land.Klima!" machen wir (fehlenden) kommunalen Klimaschutz sichtbar, messbar & verständlich!
Mit einem einheitlichen Maßnahmenkatalog können alle klimainteressierten Menschen den Fortschritt ihrer Stadt oder Gemeinde bewerten und in unserem Ranking sichtbar machen: https://www.stadt-land-klima.de/municipalities

Darüber hinaus möchten wir die vielen verschiedenen lokalen Akteure der Klimagerechtigkeitsbewegung in den einzelnen Kommunen zusammenbringen, Kooperationen fördern und Erfolgsprojekte einzelner Gruppen deutschlandweit teilen!

Sustainability
Stage YELL
12:00
12:00
40min
Blackscreen im Kopf – Leben mit Afantiasie
Martin Braun

Afantasie bedeutet, kein bildliches Vorstellungsvermögen zu besitzen. Bilder im Kopf zu haben ist für die meisten selbstverständlich, dem Vortragenden jedoch fremd. Erst vor kurzem hat er von diesem Unterschied erfahren und möchte nun seine Erfahrungen mitteilen.

Diversity & Inclusion
Stage HUFF
12:15
12:15
60min
Computing Genomes & what that has to do with privacy
Polaris

What does it take to get a Genome into the computer?
A slightly technical, political and personal dive into the field of genomics.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage YELL
12:55
12:55
40min
Resource Consumption of AI - Degrow or Die
Thomas Fricke

Not only the energy consumption of AI is exploding. Less known is that other resources like water or metal are also affected. The talk gives an overview on the devastating impact of datacenters on our environment.

Degrowth scenarios seem to be the only way to escape from this ecological nightmare.

Sustainability
Stage HUFF
13:30
13:30
60min
Basics of software publication
Carina Haupt

You want to share your code with the world. That's great! But how? Just uploading it to Github? Or how do I do this?
In this talk I want to give you an overview about the minimal steps you should take to prepare your code for publication. Covering what belongs into a repository, how to make your code sharable and which license to pick.

Entry-Level & Education
Stage YELL
13:50
13:50
40min
Small seeds - why funding new ideas matters
Marie Kreil, Marie-Lena Wiese

More money for Free and Open Source Software - a never ending issue. In a tech world built on start-ups, venture capital and data-gathering apps, the fight for sustainable funding for ethical technology projects is a fierce one. After some big victories for FOSS funding in the last years, this talk is about the importance of not forgetting the small, underdog civil society projects.

Open Source & Platform Decay
Stage HUFF
14:45
14:45
40min
Observability is just Contextualized Monitoring. Change my mind.
Ben Stewart

The infrastructure industry has recently started co-opting a well-established software engineering practice and is doing so badly. Observability is being overhyped as something revolutionary that you can only practice using the latest new shiny tool. Real observability provides insight only when we take the time to understand what we’re monitoring, why it matters to our organization, and how each metric connects to our goals.

This talk critiques the tool-centric approach that has taken over infrastructure monitoring, encouraging infrastructure teams to step out of their offices, touch grass, and talk with their organizations to answer the essential question: What is it you want monitored anyway and why?

We’ll explore the power of applying observability as a practice, not just a product, and highlight F/L/OSS tools that offer powerful, adaptable solutions without the hype.

If you’re tired of replacing one flashy dashboard with the next, or if you’ve ever wondered whether observability is really the game-changer it’s made out to be, this talk is for you. Let’s take a cue from our software engineering friends and approach observability as a collaborative, cross-functional practice that builds on strategy rather than the next tool.

Hack, Make & Break
Stage HUFF
14:45
60min
What's inside my train ticket?
Q Misell

Ever wondered what data is stored inside DB print-at-home train tickets or those in your local transport association's app? Join me for the deep dive into digital railway ticketing you didn't know you needed.

Hack, Make & Break
Stage YELL
16:00
16:00
60min
Lokalnews-Mining
Alexton

Ihr wolltet schon immer wissen was der „Morgenthau-Plan“ mit Kreisverkehren und „Schönwetterfreizeitsportgeräten“ zu tun hat? Dann lasst mich euch mitnehmen in die wundersamen, obskuren und humoristisch wertvollen Untiefen eines lokalen Nachrichtenportals. Was kann die interessierte Beobachterin von außen über das System lernen? Welche Werkzeuge brauchen wir für diese Expedition? Welche Kreaturen der Nacht kriechen durch die Untiefen der anonymen Kommentarfunktion? Und kann man eigentlich auch etwas Schönes aus den Daten machen, die da täglich ins Netz gekippt werden?

Entertainment
Stage YELL
16:40
16:40
40min
Wie man auch mit FOSS Katastrophen-Warnungen bekommt
Nucleus, Volker Krause

Wetter- und Notfallwarnungen empfangen zu können kann Leben retten. Nutzende, die ihre Privatsphäre nicht Google oder Apple ausliefern möchten sollten dabei nicht im Nachteil sein. Wir berichten über den aktuellen Stand der FOSS Entwicklung und allerlei Beobachtungen rund um Notfallwarnungen.

Privacy, Anonymity & Decentralisation
Stage HUFF