2024-12-29 –, Saal GLITCH
Language: Deutsch
Trotz intensiver Forschung hinken wir aktuellen Entwicklungen im Bereich Desinformation oft hinterher. In diesem Vortrag erklären wir, warum der Umgang mit Desinformation so herausfordernd ist und welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
Obwohl wir inzwischen aus Perspektive der Forschung gesicherte Erkenntnisse über Verbreitung und Wirkung von Desinformationen haben und wirksame Präventions- wie auch Interventionsmaßnahmen auf vielen Ebenen diskutiert werden, laufen wir den tatsächlichen Entwicklungen und gesellschaftlichen Konsequenzen von Desinformation nur hinterher. Ein effektiver Umgang mit den unterschiedlichen Spielarten von Desinformation gelingt oft nicht.
Mit Blick auf die aktuelle Forschung bieten wir einen Überblick über Lösungen gegen Desinformation. Dieser Talk soll die Begrifflichkeit für die öffentliche Debatte schärfen und die Frage adressieren: Was kann und soll als Desinformation verstanden werden? Darüber hinaus wollen wir diskutieren, warum der Umgang mit Desinformation so schwierig ist und welche individuellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen ihn so schwierig machen. Abschließend beantworten wir die Fragen: Was ist zu tun?
Hendrik Heuer ist Professor am Center for Advanced Internet Studies und an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Computer-Interaktion und maschinelles Lernen. Er forscht zur partizipativen Softwareentwicklung für maschinelles Lernen und der Bekämpfung von Desinformation. Er hat bereits beim 34C3 und bei der Remote Chaos Experience vorgetragen.
Ich bin Josephine, promovierte Wissenschaftlerin und zertifizierte Scrum-Masterin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Meine Expertise liegt an der Schnittstelle von Medienpsychologie, Kommunikationswissenschaften, Medienpädagogik und Wissenschafts- und Technikforschung.
Ich baue Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ich gestalte und erforsche neue Methoden der Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen. Darüber hinaus beschäftige ich mich in meiner Forschung mit Themen wie staatsbürgerlicher Bildung im Internet, Hassreden und Fake News. Dabei geht es mir insbesondere um die Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen (z.B. Unterrichtsmaterialien)